Voraushelfer, First Responder oder Helfer vor Ort (HvO)

Voraushelfer haben viele Namen aber nur eine Aufgabe!
Jedes Jahr sterben in Deutschland schätzungsweise rund 150.000 Menschen am plötzlichen Herztod, weil die Wiederbelebungsmaßnahmen zu spät eingeleitet werden.
Wenn es darum geht schnell vor Ort zu sein, können wir oft erste Maßnahmen einleiten bis der Rettungsdienst eintrifft.
Ziel und Nutzen dieser Einrichtung ist es das therapiefreie Intervall, so nennt man die Zeit zwischen Absetzten des Notrufs und dem Eintreffen des Rettungsdienstes oder Notarztes, deutlich zu verkürzen. Beispielsweise bei einem Herz-Kreislaufstillstand zählt jede Minute in der früher Hilfe geleistet werden kann.
Im Einsatzfall werden die Helfer vor Ort immer mit dem Rettungsdienst per Funkmelder alarmiert. Bis zum Transport in ein Krankenhaus übernimmt die Gruppe lebensrettende Sofortmaßnahmen und unterstützende Maßnahmen bei der Versorgung des Notfallpatienten durch den Notarzt beziehungsweise Rettungsdienst.
Einigen Kameradinnen und Kameraden unserer Truppe stellen einen solche Voraushelfergruppe, die von der Stadt Ober-Ramstadt finanziert wird.
Bei regelmäßigen Ausbildungen der Voraushelfergruppe wird neben der Reanimation auch der richtige Umgang mit den AED (Automatisch Externer Defibrillator) geübt. Die umfassenden Reanimationsmaßnahmen beinhalten auch das Atemwegsmanagement und kreislaufstabilisierende Maßnahmen.
Wenn es darum geht schnell vor Ort zu sein, können wir oft erste Maßnahmen einleiten bis der Rettungsdienst eintrifft.
Ziel und Nutzen dieser Einrichtung ist es das therapiefreie Intervall, so nennt man die Zeit zwischen Absetzten des Notrufs und dem Eintreffen des Rettungsdienstes oder Notarztes, deutlich zu verkürzen. Beispielsweise bei einem Herz-Kreislaufstillstand zählt jede Minute in der früher Hilfe geleistet werden kann.
Im Einsatzfall werden die Helfer vor Ort immer mit dem Rettungsdienst per Funkmelder alarmiert. Bis zum Transport in ein Krankenhaus übernimmt die Gruppe lebensrettende Sofortmaßnahmen und unterstützende Maßnahmen bei der Versorgung des Notfallpatienten durch den Notarzt beziehungsweise Rettungsdienst.
Einigen Kameradinnen und Kameraden unserer Truppe stellen einen solche Voraushelfergruppe, die von der Stadt Ober-Ramstadt finanziert wird.
Bei regelmäßigen Ausbildungen der Voraushelfergruppe wird neben der Reanimation auch der richtige Umgang mit den AED (Automatisch Externer Defibrillator) geübt. Die umfassenden Reanimationsmaßnahmen beinhalten auch das Atemwegsmanagement und kreislaufstabilisierende Maßnahmen.
!!! WICHTIG !!!
Auch wenn Voraushelfer vor dem Rettungsdienst eintreffen, sind sie kein Ersatz für diesen, sondern eine Ergänzung!
Der schnellste Voraushelfer ist allerdings immer noch der Anrufer selber, der einen Notfall meldet. Deshalb sollte man
im eigenen Interesse regelmäßig seine Kenntnisse in erster Hilfe auffrischen um im Ernstfall selber aktiv helfen zu können.
Helfen zu helfen!
Wenn Sie uns bei unserer Aufgabe, anderen Menschen zu helfen, unterstützen möchten, dann können Sie dies über folgende Bankverbindung gerne tun. Auf Wunsch stellen wir Ihnen auch gerne eine Spendenbescheinigung aus.
Freiwillige Feuerwehr Rohrbach e.V.
IBAN: DE52 5089 0000 0077 9861 03, BIC: GENODEF1VBD
Institut: Volksbank Darmstadt-Südhessen eG
Stichwort: Helfer vor Ort
Für Ihre Unterstützung bedank sich bereits jetzt schon die Freiwillige Feuerwehr Rohrbach e.V.
Institut: Volksbank Darmstadt-Südhessen eG
Stichwort: Helfer vor Ort
Für Ihre Unterstützung bedank sich bereits jetzt schon die Freiwillige Feuerwehr Rohrbach e.V.
